
Alles nur Spiel! Oder?
Für uns ist Theater mehr als Unterhaltung – es ist ein Spiegel des Lebens. Auf der Bühne verdichten sich menschliche Emotionen, Konflikte und Träume zu Geschichten, mit denen wir unser Publikum berühren wollen. Die Bühne ein Experimentierlabor das Streben nach Sinn zu erproben, aber mit dem Potential Welt wirklich zu verändern – zum Positiven! Das wünschen wir uns!

Wir arbeiten bereits mit Volldampf an den Inszenierungen für den nächsten Rodauner Theater Sommer 2025. Als neue Eigenproduktion steht diesmal „Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt auf dem Programm. Darüber hinaus wird es, unserer Hugo von Hofmannsthal Tradition folgend und ihm zu Ehren, eine Sonntagsmatinee mit seinen Texten geben. Wir freuen uns aber für sie auch an je einem Abend Yasmina Rezas Erfolgsstück „Gott des Gemezels“, das Libretto „Die Zauberflöte für vier“ sowie „Betrogen“ von Harold Pinter auf dem Rodauner Kirchenplatz zu spielen. Erstmals gibt es auch Theater für Kinder. Dazu aber mehr weiter unten im Text. Es wird also ein bunter und spannender Rodauner Theater Sommer 2025!








2025 wird es beim Rodauner Theater Sommer auch erstmals Theater für Kinder geben. An drei Nachmittagen, jeweils ab 16.00 Uhr gehört der Rodauner Kirchenplatz den Kindern. Auf dem Programm stehen „Die Stadtmaus und die Landmaus“ (ab drei Jahren), gespielt von den „Stupsis“, die Puppentheatervorführung „Plitsch Platsch Plum“ (ab drei Jahren) der renommierten Puppenspielerin Katharina Mayer-Müller vom MÖP-Figurentheater und in Kooperation mit Kindertheater THEO wird Thomas Brammer im Märchenstück „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ (ab vier Jahren) in 25 Rollen schlüpfen. Mit diesen Kindertheater-Angeboten sollen Kinder für die „Welt des Theaters“ begeistert werden. Um 16.20 Uhr gibt es jeweils eine kurze Begrüßung und Einführung in die Theaterstücke und um 16.30 Uhr starten die Vorstellungen. Für Kinder und Erwachsene stehen rund um die Vorstellungen Getränke und ein kleines Speiseangebot zur Verfügung. Der Eintrittspreis beträgt 10 Euro pro Ticket.
Unser Spielplan nach Datum sortiert:
Der Besuch der alten Dame
Do. 28.8.2025 – 19.30 Uhr
Fr. 29.8.2025 – 19.30 Uhr
Kindertheater: Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
Sa 30.8.2025 – 16.30 Uhr
Der Besuch der alten Dame
Sa. 30.8.2025 – 19.30 Uhr
Hofmannsthal-Matinee (szenische Lesung / Podiumsdiskussion)
So 31.8. 2025 – 10.30 Uhr
Der Besuch der alten Dame
So.31.8.2025 – 19.30 Uhr
Betrogen
Mo. 1.9.2025 – 19.30 Uhr
Die Zauberflöte für vier
Di. 2.9.2025 – 19.30 Uhr
Der Gott des Gemetzels
Mi. 3.9.2025 – 19.30 Uhr
Der Besuch der alten Dame
Do. 4.9.2025 – 19.30 Uhr
Kindertheater: Plitsch Platsch Plum
Fr. 5.9.2025 – 16.30 Uhr
Der Besuch der alten Dame
Fr. 5.9.2025 – 19.30 Uhr
Kindertheater: Die Stadtmaus und die Landmaus
Sa 6.9.2025 – 16.30 Uhr
Der Besuch der alten Dame
Sa. 6.9.2025 – 19.30 Uhr
Wir freuen uns auf ihren Besuch 2025 am Rodauner Kirchenplatz!
Eine Bitte hätten wir aber noch: Warten sie mit ihrem Ticketkauf bitte nicht bis kurz vor den Vorstellungen, sondern geben sie uns ein bisschen Planugssicherheit und erwerbe ihr Ticket möglichst früh. Sie würden uns damit bei der Organisation sehr helfen! DANKE!
Probenfotos 2025
Und hier die Fotos von der ersten Probe für „Der Besuch der alten Dame“ von Dürrenmatt. Christian Kenngott und Christina Kohlross schlüpfen in die Rollen von ALFRED ILL und CLAIRE ZACHANASSIAN.





Sollten Sie Lust bekommen haben, bei unserer „bunten“ Truppe mitzumachen, sei es vor, auf oder hinter der Bühne, oder wollen Sie uns in irgendeiner anderen Form unterstützen, dann bitte unter office@rodaunertheater.at melden!
Das war 2024
Und hier ein paar Bilder vom Rodauner Theater Sommer 2024. Gespielt haben wir „Der Schwierigen“ von Hugog von Hofmannsthal.



















Premierefotos: Horst Zecha
Peta Klozberg und Marcus Marschalek haben mit Unterstützung von Bettina Schimak an der Inszenierung und Textadaption gearbeitet. Katharina Hauer setzte als Regisseurin die Szenen- und Rollenentwicklung mit den Schauspieler:innen um.
Wir haben den „Schwierigen“ ins Heute vor die Kulisse eines Wanderzirkus gelegt, „spielten“ mit der Zeit und versuchten an dem „großen Uhrwerk“ des Universums zu drehen, wo doch scheinbar alles vorherbestimmt ist. Zufall oder Notwendigkeit nennt es Hugo von Hofmannsthal. Aber vielleicht haben wir doch mehr in der Hand, als so manche glauben?
Hans Karl Bühl, auch Kari genannt, hat sie in die Manege seines Wanderzirkus geführt und sie eintauchen lassen, in die Welt der Artistinnen und Varieteekünstler des „Circus Bühl“, mit all ihren kleinen und größeren Wirren in Liebessachen und Heiratsangelegenheiten. Mehr zum „Schwierigen“ unsere Theaterproduktion 2024 finden sie hier.



v.l.n.r.: Sheila Gsöllpointner, Reinhard Schäfer, Andrea Fischer, Sheila Gsöllpointner, Peta Klotzberg


v.l.n.r: Sheila Gsöllpointner, Peta Klotzberg, Marcus Marschalek
Wir haben uns verpflichtet die Kriterien eines Öko-Events zu erfüllen und tragen daher die Bezeichnung Öko-Event der Stadt Wien.

Blick zurück auf Shakespeares Sommernachtstraum 2023 und 2022
Danke, dass Sie beim Rodauner Theater Sommer 2023 unser Publikum waren! Es war uns eine große Freude für Sie den Rosenkavalier und den Sommernachtstraum auf die Bühne vor der Rodauner Bergkirche zu bringen. Wir freuen uns über ihr Feedback. Schreiben Sie uns doch bitte an office@rodaunertheater.at oder rezensieren Sie uns auf Google Maps. Wenn Sie als Techniker:in, im Organisationsteam, als Assistenz oder Schauspierl:in bei einer unserer nächsten Produktionen mitmachen wollen, dann kontaktieren Sie uns doch bitte.












Blick zurück auf Hofmannsthals
Rosenkavalier 2023
Raffiniert neu montiert und aktualisiert, aber dennoch dem alten Text verpflichtet, kam am Rodauner Kirchenplatz, nur ein paar Meter entfernt vom „Geburtsort“ des Textes der Rosenkavalier als Theaterstück auf die Bühne (7. bis 10. Sept.). Beim Rodauner Rosenkavalier spielt die Handlung in einem Filmstudio, in dem ein Rosenkavalier-Film produziert wird. Dabei zeigt sich: Die Personen der Filmproduktionsfirma, etwa die Produzentin, der Regisseur, die Assistentin, sind den Charakteren des Rosenkavaliers, etwa der Marschallin, dem Baron, dem Octavian, ähnlicher, als sie denken und ihnen vielfach lieb ist.


















































Blick zurück auf frauJEDERmann
2022 und 2021
Das bekannte Mysterienspiel „Jedermann“ von Hugo von Hofmannsthal handelt vom Sterben des reichen Mannes. Bei frauJEDERmann war der reiche Prasser eine Frau: die erfolgreiche und geschäftige Frau Jedermann. Die Rolle wurde von drei Schauspielerinnen gespielt. Die Rodauner Inszenierung hat dem Jedermann eine Ouvertüre vorangestellt. Gleich zu Beginn wurde eine Frau mitten aus der Partystimmung gerissen und brach zusammen. Das zentrale Thema des Jedermann: Mitten aus dem Leben geholt zu werden, ohne Vorwarnung. Bereit?

Es bleibt keine Zeit mehr Dinge zu richten, zu reparieren. Falsches kann nicht mehr richtig gemacht werden. Frau Jedermann haderte mit dem Tod, bat um Zeit, um alles in Ordnung zu bringen. Keine Chance! Ihr blieb am Ende alleine die Bitte um Verzeihung.









