Der Teufel mit den drei goldenen Haaren

Thomas Bammer in „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“
Thomas Bammer in „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“

Ein Grimm-Märchen über das Erreichen des Unmöglichen

Das Märchen „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ der Brüder Grimm handelt von einem jungen Bauernknecht, dem großes Glück prophezeit wird. Ihm wird vorhergesagt, dass er einmal die Tochter des Königs heiraten wird. Als der König davon erfährt, versucht er, das Schicksal zu verhindern und schickt den Bauernknecht auf eine gefährliche Reise in die Hölle. Dort soll er dem Teufel drei goldene Haare ausreißen.

Thomas Bammer in „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“
Thomas Bammer schlüpft in 25 verschiedene Rollen

Mit List und Hilfe der Großmutter des Teufels gelingt es dem jungen Bauernknecht, die drei goldnen Haare zu bekommen und dabei Antworten auf drei Rätsel zu erhalten, die verschiedene Städte betreffen. Er kehrt erfolgreich zurück, überlistet den gierigen König und heiratet schließlich die Prinzessin, womit sich die Prophezeiung erfüllt.

Auf Glück vertrauen, klug handeln und das Unmögliche erreichen

Das Märchen steht in der Tradition vieler Volkserzählungen, in denen ein König oder Herrscher als ungerecht dargestellt wird, während ein einfacher, aber tugendhafter Mensch am Ende mit Glück belohnt wird. Dies kann als Kritik an Machtmissbrauch und als Bestärkung des Glaubens an eine höhere Gerechtigkeit gedeutet werden. Doch im Märchen kommt der Bauernknecht nicht allein durch Glück weiter, sondern auch durch die Unterstützung wohlgesinnter Figuren, wie die Großmutter des Teufels. Auch braucht er seinen Verstand. Er überlistet sowohl den König als auch den Teufel, was zeigt, dass Mut, Klugheit und Hilfsbereitschaft zum Erfolg führen können. Insgesamt vermittelt das Märchen eine hoffnungsvolle Botschaft: Wer auf sein Glück vertraut, klug handelt und Hilfe annimmt, kann sogar das Unmögliche erreichen.

Friedrich Karl Waechter machte aus dem alten Märchenstoff, der von den Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm aus verschiedenen überlieferten Versionen zusammengetragen wurde, ein Einpersonenstück in dem Thomas Bammer alle Rollen übernimmt

Friedrich Karl Waechter machte aus dem alten Märchenstoff, der von den Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm aus verschiedenen überlieferten Versionen zusammengetragen wurde, ein Einpersonenstück. In seiner Fassung spielt ein einziger Schauspieler ca. 25 Rollen, erzählt dazwischen die Handlung und schlüpft eben in die Figur der Großmutter des Teufels, in Räuber, in den Bauernknecht, der alle Abenteuer zu bestehen hat, in Prinzessin, König, Königin u.v.m. Die Zuschauer:innen erleben einen Menschen im besten Sinne des Theaters, der mit seinem Körper, Mimik, Erzählung eine Verwandlung und Veränderung mit sich im Raum bewerkstelligt. Das macht Spaß, ist zum Lachen und Nachdenken gleichzeitig und Schauspiel pur.

Thomas Bammer schlüpft beim Rodauner Theater Sommer für Kinder in alle diese Rollen. Damit steht für diese große Herausforderung ein Vollprofi auf der Open-Air-Bühne vor der Rodauner Bergkirche. Im Laufe seiner Theater-Vita spielte Bammer an diversen Stadt- Landes- und Staatstheatern wie München, Hamburg, Bremen, Zürich, Oldenburg, Hannover und Linz.

Der Teufel hört Zitter

Die Musik zu „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ wird von der kongenialen Zitherspielerin und Komponistin Monika Kutter beigesteuert. Die Spielfassung stammt aus der Feder von Joachim Henn. Die Regiearbeit hat Birgit Oswald übernommen, die das Theaterstück bereits im Vorjahr für ihr Kindertheater THEO inszeniert hat. 

Rodauner Theater Sommer für Kinder ab 4 Jahren

Sa 30. Aug. 2025
Beginn 16.30 Uhr Open-Air-Bühne am Rodauner Kirchenplatz.  
Einlass: 16.00 Uhr, Begrüßung und Stückeinführung 16.20 Uhr. Ende ca. 17.20 Uhr

Team „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“

Bammer ThomasALLE ROLLEN
Kutter MonikaMUSIK
Henn JoachimTEXT
Oswald BirgitREGIE
Anlanger RudolfLICHT und BÜHNENTECHNIK
Strasser Paul Andreas TONTECHNIK