

Äsops Fabel über menschliche Schwächen
Liesl, die Landmaus, soll unbedingt ihre Freundin Henriette in der Stadt besuchen – schließlich ist dort alles viel schöner: Es gibt die unterschiedlichsten Käsesorten und sogar Dienstmäuse, die das Geschirr abwaschen! Eigentlich fühlt sich Liesl sehr wohl in ihrer kleinen Hütte auf dem Land. Schließlich lässt sie sich aber doch von Henriette überreden und macht ihre allererste Reise. In dem schmucken Stadthaus ist wirklich alles anders – viel größer, aber dafür ohne Wiesen und Wälder. Liesl muss sogar mit einer Katze und einem Kater unter einem Dach leben. Die eingebildete Chantal und der merkwürdige Paul sind ihr gar nicht geheuer! Die Landmaus fragt sich schon bald: Ist in der Stadt wirklich alles besser?

Nicole Engbers, Lydia Wälter, Peter Wälter sowie Ortrun Obermann-Slupetzky spielen als die “Die Stupsis” diese auf einer alten Fabel fußenden Geschichte. Der Dichter Äsop – vermutlich hat er im 6. Jahrhundert v. Christus in Griechenland gelebt – soll sie erzählt haben. Damit wurde er Pate für eine eigene Erzählgattung: Die äsopische Fabel. Dabei handelt es sich um kurze Geschichten, die als Gleichnis in Erscheinung treten. Die von Äsop in den Gleichnissen angesprochenen menschlichen Schwächen sind: Neid, Dummheit, Geiz oder auch Eitelkeit.

Und die Moral von der Geschicht …
Die Handlungsträger sind Tiere, Pflanzen, Götter oder bekannte Menschen aus dem antiken Griechenland. An das Ende seiner Fabeln stellt Äsop jeweils die Moral seiner Geschichten: Genügsamkeit und Zufriedenheit macht glücklicher als Reichtum und Überfluss unter großen Sorgen. In Rodaun wid es diese Moral mit dem „Holzhammer“ am Ende der Aufführung nicht geben. „Theater soll zum eigenständigen Denken anregen und Inputs für das eigenverantwortliche Handeln liefern“, so der Wunsch des Rodauner Theaters Teams.
Rodauner Theater Sommer für Kinder ab 3 Jahren
Sa 6. Sept. 2025
Beginn 16.30 Uhr Open-Air-Bühne am Rodauner Kirchenplatz.
Einlass: 16.00 Uhr, Begrüßung und Stückeinführung 16.20 Uhr.
Ende ca. 17.15 Uhr
Team „Die Stadtmaus und die Landmaus “
Wälter Lydia | LANDMAUS | |
Wäler Peter | MAUS | |
Engbers Nicole | STADTMAUS | |
Obermann-Slupetzky Ortrun | KATZE | |
Anlanger Rudolf | LICHT, BÜHNENTECHNIK | |
Strasser Paul Andreas | TONTECHNIK |